Chatbot erstellen Schritt für Schritt – Chatbotcoaching hilft

Klar, einen Test-Chatbot auf dem Facebook Messenger kann man schnell mal erstellen. Aber ist es das, was Sie wollen? Wenn nicht, wenn Ihre Ambitionen höher streben, wird der Chatbot zum Projekt. Daran müssen nicht viele beteiligt sein. Oft genügt es schon, die richtigen Personen zu einem Projekt-Team zusammenzubringen.

Auf Chatbotcoaching.de finden Sie viele ausführliche Beiträge, was Sie in welcher Phase tun sollten. Hier die wesentlichen Schritte im Überblick und mit den wichtigsten Aktivitäten.

Schritte zur Chatboterstellung
Der Startschuss

Die Basis für einen häufig genutzten Chatbot ist echter Nutzen. Es genügt eigentlich nicht, Kosten sparen zu wollen. Das ist ehrenwert, aber warum sollten Kunden das unterstützen? Bietet Ihr Chatbot dagegen auch den Nutzern einen echten, bisher nicht vorhandenen Vorteil, sollten Sie den Chatbot erstellen.

Um Ihr Team und die Stakeholder auf einen Stand zu bringen, bieten wir einen Kick-off-Workshop an. Der stellt einen gemeinsamen Blick auf die Möglichkeiten her. Und am Ende steht ein definierter echter Vorteil, den der Chatbot bringt.

Auf Chatbotcoaching.de finden Sie ein kostenloses E-Book zu Einsatzmöglichkeiten.

Das Konzept bringt's

Ist der Nutzen festgelegt, beginnt die konzeptionelle Arbeit: Was deckt der Chatbot alles ab, wie heißt er oder sie, wie reagiert er/sie? Braucht er einen Avatar?

Solche Fragen beantwortet das Konzept genauso wie die nach den Interaktionsmöglichkeiten. Soll der Chatbot nur Textantworten liefern oder auch Links oder Bilder? Wollen Sie überall Freitexteingabe ermöglichen – Achtung, das birgt Risiken – oder punktuell mit QuickReplies arbeiten.

Welche Anbindung an weitere Systeme braucht der Chatbot? Wie kann er darauf zugreifen? All diese Fragen betreffen noch nicht den Kern Ihres Chatbots. Den erreichen Sie, wenn auch das Framework und der Channel klar sind, Intents und Entities in einem ersten Schritt definiert wurden. Dann folgt die Planung des Happy Paths und möglicher Umwege.

Gerne unterstützen wir Sie bei der Konzeption, indem wir als Gesprächspartner zur Verfügung stehen. Oder wir übernehmen das Konzept für Sie.

Ein kostenloses E-Book zur Konzeption bieten wir auf Chatbotcoaching.de an.

Coaching als Begleitung

Sie kennen Ihre Produkte, Kunden und Möglichkeiten, wir kennen Chatbots. Deshalb bieten wir Ihnen ein qualifiziertes Coaching für Ihr Team oder Ihren Chatbot an.

Oder wir coachen auf Wunsch  den Chatbot. Dann übernehmen wir das Feintuning der Dialoge, die Abstimmung des Verhaltens und vieles mehr. Danach versteht er mehr, reagiert flüssiger und leistet, was Sie erwarten.

Ihrem Team bringen wir diese Dinge natürlich genauso gern nahe, damit am Ende eine gute Lösung steht.

Was wir alles unter Coaching verstehen, erläutert ein kostenloses E-Book auf Chatbotcoaching.de.

Realisierung des Konzepts

Für die Technik der spannendste Teil, aber eigentlich „nur“ die Umsetzung eines guten Konzepts: jemand muss den Chatbot erstellen.

Jetzt geht es um Dialogelemente, die berühmten Intents und Entities, die Umsetzung in einem Chatbot-Framework. In dieser Phase werden auch die Schnittstellen zu anderen Systemen aufgebaut und getestet.

Am Ende steht ein Chatbot, der schon eine ganze Menge versteht und kann, den man aber noch ausgiebig testen muss. Nach der Beseitigung der Fehler, der Erweiterung der Beispiele usw. haben Sie schon viel erreicht.

Natürlich müssen Sie das nicht alleine machen. Wir begleiten Sie, wenn Sie den Chatbot erstellen, übernehmen Teilaufgaben oder die gesamte Realisierung – ganz nach Wunsch.

Detailliertere Informationen bieten wir in einem kostenlosen E-Book auf Chatbotcoaching.de.

Training im Live-Betrieb
Nach dem Launch ist der Chatbot noch nicht fertig – eigentlich ist er es nie. Jetzt steht das regelmäßige Training an, denn Ihre Nutzer sind garantiert erfinderischer als Sie (oder wir). Die nicht oder falsch verstandenen Eingaben werden Intents zugeordnet, evtl. müssen weitere Intents erstellt werden. Technisch ist das viel einfacher als das Konzept oder die Realisierung, man braucht nur ein paar Grundlagen. Machen Sie das selbst, gewinnen Sie viele Einblicke in Ihre Kunden. Gerne bringen wir Ihrem Team alles Nötige bei. Überlassen Sie es uns, erstellen wir ein nützliches Reporting über das Training. Auf Chatbotcoaching.de erläutern wir am Beispiel von Dialogflow (Chatbot-Framework von Google), wie man beim Training vorgehen kann. Auch dazu gibt es ein kostenloses E-Book.
Nach dem Chatbot ...
… ist vor dem Chatbot. Wenn alles gut funktioniert, der Chatbot akzeptiert und genutzt wird, werden Sie überlegen, ob es weitere Einsatzmöglichkeiten gibt. Und was der Chatbot noch können sollte. Wir betrachten dazu intensiv das Nutzerverhalten, Ausstiegspunkte und die erfolgreichen Dialoge. Für Ihre nächsten Aktivitäten stehen wir als Partner gerne zur Verfügung. Unterstützung für Ihre Planung des nächsten Chatbots oder der nächsten Version finden Sie im kostenlosen E-Book auf Chatbotcoaching.de